Descon Media
Image default
Autos und Motorräder

Kolbenringe & Kolbenringsätze: Infos, Vorteile & Anwendung

Alles zum Thema Kolbenringe & Kolbenringsätze: ✓ in Kleinserien & Großserien ✓ nach Norm und eigenem Design ✓ Eilanfertigungen und Expresslieferungen

Kolbenringe sind sehr filigrane, kleine Dichtelemente auf einem Kolben, die essentiell für den reibungslosen Betrieb eines Motors sind. Sie sind nicht nur in Motoren von Kraftfahrzeugen verbaut, sondern auch in Schiffen, Lokomotiven, Baumaschinen und Stationärmotoren. Das bedeutet, dass sie allgemein für die meisten Kolbenmotoren, Kompressoren und Pumpen verwendet werden, aber auch in anderen Bereichen wie Getrieben, Turboladern und Vergaseranlagen zu finden sind. Zu Ihren drei Hauptaufgaben zählen die Abdichtung, Schmierung und Wärmeleitfähigkeit zwischen Kolben und Zylinderwand. Um all diese Aufgaben übernehmen zu können, bedarf es entsprechend mehrerer Kolbenringe. Bei den derzeitigen Verbrennungsmotoren kommen deshalb in der Regel drei verschiedene Kolbenringe pro Zylinder zum Einsatz: Zwei Kompressionsringe und ein Ölabstreifring.

Bei Kolbenringen handelt es sich tatsächlich nicht um geschlossene Ringe, sondern um relativ unrunde Objekte mit einer kleinen Öffnung (genannt Maulweite). Erst im eingebauten Zustand, sind die Ringe in die bekannte Kreisform gepresst und danach auch nur noch bedingt elastisch. Für die verschiedenen Einsatzbereiche, werden die Maulweiten und Ringe unterschiedlich geformt: Es gibt beispielswiese Kolbenringe mit einer Aussparung, mit abgekanteten Innen- oder Außenkanten, mit einer inneren Abschrägung oder mit einem verhakten, schrägen oder überlappten Stoß. Je nach Anforderung werden Kolbenringe aus Guss- oder Stahlwerkstoffen gefertigt. Zu den häufigsten Materialen zählen dabei graues Gusseisen, noduläres Gusseisen, Bronze und Stahl.

Kolbenringe sind dafür da den Arbeitsraum von Wärme und Gas abzudichten, die Verbrennungswärme abzuleiten, das Schmieröl zu dosieren, die Schmierfilmdicke sicherzustellen und die Kolbenbewegungen zu stabilisieren. In der Regel reichen dafür der Kompressionsring und der Ölabstreifring aus – mitunter gibt es jedoch auch noch einen mittleren Ring, der eine Kombination aus beiden darstellt und sie in ihrer Funktionsweise unterstützt. Der Kompressionsring (auch Verdichtungsring genannt) ist ein einteiliger Ring, der hauptsächlich dafür zuständig ist den Brennraum abzudichten und den Wärmefluss zwischen Kolben und Zylinder zu gewährleisten. Der Ölabstreifring hingegen ist in ein-, zwei- oder dreiteiliger Bauform erhältlich und hauptsächlich für das Abstreifen des Öles von der Zylinderwand zuständig.

Da kaputte Kolbenringe leicht zu einem Motorschaden führen können, sollten diese unbedingt ausgetauscht werden, wenn sie gebrochen, verschlissen oder anderweitig defekt sind. Für diese aufwendige und diffizile Arbeite ist es am besten einen Experten aufzusuchen oder Spezialwerkzeug zu verwenden und besonders viel Vorsicht und Geduld bereit zu halten. Denn für den Austausch der Kolbenringsätze muss der komplette Motor ausgebaut, zerlegt und wieder zusammengebaut werden.

Kolbenringe werden zum großen Teil nach DIN- und ISO-Normen hergestellt, jedoch gibt es auch Betriebe, die Spezialanfertigungen für Ihre Kunden bieten. Die Kolbenringfabrik Wedam v.o.f ist so eine Firme, die Abmessungen, Ausführung und Material an Ihren Wunsch anpasst und auch Kleinmengen in Eilanfertigung produziert und liefert. Egal, ob Standard-Kolbenringe nach Din Norm oder Zeichnungen auf eigenen Wunsch – Wedam hat den passenden Kolbenring parat. Als Hersteller und Lieferant kann diese Firma Sie umfassend beraten, kundenorientierte Lösungen finden und Spezialanfertigungen auch im Nachhinein noch revidieren. Setzen Sie auf jahrelange Erfahrung, gleichbleibend guten Produktqualität und einzigartige Kolbenringe sowie Kolbenringsätze mit Wedam.