Descon Media
Image default
Haus und Garten

Ofen defekt

Sie wollen Ihr Mittagessen im Backofen aufwärmen, aber daraus wird leider nichts, weil der Backofen nicht mehr richtig heizt.

Ein defekter Backofen ist ärgerlich. Die Essenszubereitung ist eingeschränkt und er lässt sich nicht ohne weiteres transportieren. Oft ist ein Neukauf der einzige Ausweg – doch manchmal lässt sich das Gerät noch retten.

Schauen Sie sich zu Hause mal kurz um, wissen Sie wieviel Hausgeräte Sie haben?

Klein oder groß, sehr unterschiedlich aber alle mit der gleichen Eigenschaft:

Wenn ein Defekt auftritt oder wenn es nicht mehr funktioniert, muss es repariert werden um wieder zu funktionieren.

Viele Hersteller bieten für Haushaltsgeräte ein komplettes Reparatur-, und Kundenservice an.

Es handelt sich vielleicht nur um eine Kleinigkeit. Damit Sie nicht die ganze Woche lang kalte oder im Mikrowellenherd aufgetaute Gerichte essen müssen, schildern wir Ihnen im Folgenden, wo der Fehler liegen könnte, bevor sie sich mit der Frage auseinandersetzen: Reparatur oder Neukauf?

Die Ursachen für diese Störungen:

Die Stromversorgung ist ausgefallen, die Uhr ist falsch eingestellt, das Türschloss ist defekt, der einstellbar Thermostat , der Temperaturfühler oder der Sicherheitsthermostat ist defekt, der Grill Widerstand oder der Heißluft Widerstand funktioniert nicht mehr, der Heißluftventilator funktioniert nicht mehr der einschalte reagiert nicht mehr…

Je nachdem von welchem Problem die Rede ist, kann man es selbst beheben oder man wendet sich an eine Fachmann oder einen professionellen Techniker. Allgemein besteht eine 24-monatige Garantie für Elektrogeräte. In diesem Zeitraum ist die Reparatur des Backofen kostenfrei. Je nachdem wie alt das Gerät bereits ist und wie hoch die veranschlagten Kosten sind, solltest man über einen Neukauf nachdenken. Bei Geräten, die beispielsweise älter als zehn Jahre sind, ist es oft schwer an passende Einzelteile zu gelangen. Da Backöfen aus vielen elektronischen Bestandteilen besteht, müssen Reparaturen unbedingt von einer Fachkraft durchgeführt werden. Für die Fehlersuche einiger Probleme benötig man wie schon erwähnt keine spezifisches Fachwissen und kann selbst  eingreifen. Das spart weitere Fehlersuchen durch einen Kundendienst.

Solange die Garantie des Geräts noch nicht abgelaufen ist, lohnt es sich auf jeden Fall, das Geschäft, in dem die Waschmaschine gekauft wurde, zu kontaktieren.

Wenn die Garantie bereits abgelaufen ein, ist es empfehlenswert zuerst einen Kostenvoranschlag einzuholen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden (hohe Kosten).

Freie Techniker  sind oft auf fast alle Marken spezialisiert , sind in mehreren Feldern aktiv und können daher bei vielen Haushaltsgeräten aushelfen. Man muss aber  aufpassen, nicht an unseriöse Anbieter zu gelangen. Viele Dienstleister sind über das Telefonbuch oder im Internet zu finden.

Um unnötig hohe Kosten zu vermeiden sollte man unbedingt einen Kostenvoranschlag einholen, bevor man den Backofen reparieren lässt.  Es lohnt sich außerdem, mehrere Angebote zu vergleichen.

Zu guter Letzt ein Tipp: Den Ofen durch regelmäßiges putzen, schonen

Durch Essensreste und Fett wird der Ofen oft sehr schmutzig. Fett kann tropfen,und Gerichte können überkochen und spritzen. Bei der Zubereitung im Ofen verlieren die Nahrungsmittel viel Fett und Flüssigkeit, die sich im Ofen verteilen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Backofen zu reinigen.

Backofenreinigung mit Zitrone: Schneiden Sie eine Zitrone in Scheiben, legen Sie sie in eine ofenfeste Schale und stellen Sie diese 10 Minuten lang in einen auf 200 ºC vorgeheizten Ofen. Durch die Wärme verdampft der Zitronensaft. Daraufhin wird das Fett im Ofen weich und lässt sich dadurch einfacher entfernen. Backofenreinigung mit Backpulver: Geben Sie ein wenig Backpulver auf ein feuchtes Geschirrtuch und putzen damit den Ofen ab. Einige Minuten einwirken lassen, dann den Ofen mit einem Schwamm oder Geschirrtuch abwischen und gut trocknen lassen.

Ofen defekt