Seile erfüllen eine Vielzahl von Funktionen in verschiedenen Bereichen. Sie sind bekannt aus der Schiff- und Seefahrt und kommen bei sportlichen Aktivitäten zum Einsatz. Beim Warentransport erfüllt ein Seil Sicherungs- und Hebefunktionen. Auf dem Bau werden zum Heben schwerer Lasten Stahlseile verwendet. Auch im Bereich Hobby oder für alltägliche Zwecke leistet das Tauwerk oft gute Dienste. Es gibt unterschiedliche Arten von Seilen, deren Aufbau und Materialauswahl sich nach dem vorgesehenen Nutzungszweck richtet. Garne aus Seil und ihre Verwendung Als Garn finden dünnere Baumwollseile Anwendung bei der Herstellung von Makramée- oder Häkelarbeiten. Beim Makramée sind Baumwollseile beliebt, da sie leicht zu knoten sind. Für feine Makraméearbeiten wie Wandbehänge und Blumenampeln eignen sich die Baumwollseile mit kleinem und mittlerem Durchmesser. Möbelstücke wie Hängesessel oder Einsätze für Klappstühle lassen sich aus den mittleren bis stärkeren Baumwollseilen herstellen. Aus weichen und flexiblen Baumwollkordeln mit einem Durchmesser von 3 bis 5 Millimetern in verschiedenen Farben werden bunte Häkelteppiche oder Sitzkissen angefertigt. Weitere Einsatzzwecke für Baumwollseile Baumwollseile sind mit ihren hochwertigen Materialeigenschaften nicht nur zur Anfertigung von Handarbeiten und zierenden Dekoelementen, sondern auch in weiteren Bereichen einsetzbar. Sie sind flexibel und besitzen eine leichte Elastizität. Feuchtigkeit nehmen sie gut auf, ohne zu verhärten und sie halten einer gewissen Zugkraft stand. Deshalb setzt man Baumwollseile in der Schifffahrt ein oder verwendet sie zum Anbinden von Nutztieren. Das Führen von Pferden gelingt an einem Seil aus Baumwolle ebenfalls sehr gut. Sonstige Seilwaren aus Naturfasern Weitere Tauwerke aus Naturfasern sind Hanfseile, Juteseile und Sisalseile, die jeweils charakteristische Eigenschaften aufweisen. Hanf- und Juteseile zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden, ohne sich danach nass oder schwer anzufühlen. Daher sind Hanf und Jute geeignete Materialien für Seile, die verschiedene Funktionen in der Schifffahrt erfüllen. Hanfseile weisen eine etwas höhere Festigkeit auf als Juteseile. Ein Sisalseil ist besonders reissfest und deshalb vorzugsweise im Schwertransport im Einsatz. Woraus werden Hanf-, Jute- und Sisalseile hergestellt? Als Rohstoff zur Herstellung von Hanfseilen dient der Nutzhanf. Die Hanfpflanze wird weltweit wieder verstärkt angebaut, weil man den Nutzen ihrer Fasern in der textilen Produktion und bei der Herstellung von Tauwerk wiederentdeckt hat. Juteseile bestehen aus den Fasern der Jutepflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen gedeiht. Neben Baumwolle ist Jute eine der wichtigsten und preisgünstigsten Naturfasern. Die Sisal-Agave liefert die Fasern, aus denen die Sisalseile geflochten werden. Zeitweise durch Kunstfasern vom Markt verdrängt, lernt man seit der Jahrtausendwende die Eigenschaften der Sisalfasern wieder vermehrt zu schätzen. Handlaufseile an Treppen im Innen- und Aussenbereich Handlaufseile aus Naturhanf oder Kunstfasern ergeben, mit Beschlägen am Mauerwerk befestigt, eine gute Absicherung von Treppenaufgängen in Gebäuden oder auf Freiflächen. Die Handläufe haben ein natürliches Aussehen und verbreiten ein maritimes Flair. In einer Farbe nach Wahl passen sie sich gut in die Umgebung ein. Für den Aussenbereich sind Handläufe aus Kunstfasern, beispielsweise Polypropylen eher empfehlenswert, da sie eine längerfristige Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse aufweisen als Naturhanfseile. Sportliche Betätigung mit Seilen Das Battle Rope hat eine hohe Bedeutung für das Fitness-Training. Übungen mit dem dicken und schweren Seil tragen zur Stärkung der Kondition und zum Muskelaufbau bei. Battle Ropes gibt es in unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Verschiedene Schwünge und Zugübungen kräftigen bestimmte Muskelpartien und gleichen Fehlbelastungen der Gelenke aus. Seilspringen ist ein beliebter Freizeitsport, der in jedem Alter zum Erhalt der Ausdauer und der Beweglichkeit beiträgt. Die Springseile können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Hanfseile sind bei dieser Sportart ebenso beliebt wie Seile aus Baumwolle oder Kunstfasern. Meist sind sie mit Griffen aus Holz oder Aluminium versehen, die gut in der Hand liegen und ein leichtes Drehen des Springseils ermöglichen. Sicherungsseile für den Klettersport Kletterseile sind im alpinen Sport eine wichtige Absicherung bei der Fortbewegung über steiles, felsiges Gelände und zugleich eine Hilfe beim Erklimmen der Felswände. Moderne Kletterseile bestehen meist aus Polyamid, sind zusätzlich mit einer Ummantelung geschützt und imprägniert. Das bewahrt die Kletterseile vor Abrieb, Nässe, Verschmutzung und schädigenden Einflüssen durch UV-Strahlung. Kletterseile weisen eine enorme Reissfestigkeit auf und unterliegen in der Produktion standardisierten Sicherheitsprüfungen. Ein Trend zur Verwendung moderner Dyneema-Seile im Bergsport zeichnet sich ab. Diese bestehen aus hochverdichteten Kunstfasern auf Polyethylen-Basis und werden als Bandschlingen zur Absturzsicherung eingesetzt. Ihre Zugkraft ist fünfmal so hoch wie die der Polyamidseile. Ein kleinerer Durchmesser reicht deshalb bei diesem Seiltyp aus. Drahtseile und Dyneema-Seile zum Heben schwerer Lasten Beim Heben schwerer Lasten, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, in der Industrie oder auf dem Bau müssen Seile eine extrem hohe Belastbarkeit aufweisen. Die Seilwinden an Kränen, Bauseilzügen und sonstigen Bauwinden sind daher mit Drahtseilen ausgestattet, die aus Stahl gefertigt sind. Formstabilität erhält ein Drahtseil durch einen Kern aus herkömmlichem Tauwerk, der sogenannten “Seele”, die im Inneren des Geflechts aus Drahtlitzen liegt. Die Tragkraft eines Drahtseils ist abhängig von seinem Durchmesser und der Anzahl seiner Stränge. Ein 1-Strang-Drahtseil mit einem Durchmesser von 8 Millimetern hält bereits ein Gewicht von 700 Kilogramm. Eine zeitgemässe Alternative zu den Stahlseilen sind die Dyneema-Seile, die ein deutlich geringeres Eigengewicht haben. Die Bruchkräfte des Dyneemaseils sind teilweise höher als die eines Stahlseils gleichen Durchmessers. Dieser Seiltyp ist auch bei häufigen Biegewechseln äusserst beständig und weist eine lange Lebensdauer auf. Drahtseilkonstruktionen bei Hängebrücken und Seilbahnen Hängebrücken sind an robusten Tragseilen aus Stahl aufgehängt. Sie überspannen oft als Strassenbrücken breite Gewässer. Hängebrückenkonstruktionen für Fussgänger und Lasttiere, die über Flüsse oder tiefe Schluchten führen, findet man in einigen Gebirgsregionen der Welt. Diese Brücken bestehen aus Drahtseilkonstruktionen, die die begehbaren Latten- oder Gitterroste tragen und solchen, die als Geländer dienen und zugleich die seitlichen Absturzsicherungen halten. In der Mitte hängen die einfachen Brückenkonstruktionen leicht durch, um ihre seitlichen Verankerungen von Zugkräften zu entlasten. Seilbahnen laufen über langlebige Hochleistungs-Stahlseile, die sich durch eine hohe Bruchsicherheit auszeichnen und einen ruhigen Lauf der Gondeln oder Fahrsessel ermöglichen. |
