Wenn Sie Nachwuchs erwarten, steht auch der Kauf eines Kinderbettes an. MaßeFür Neugeborene bis zu etwa einem halben Jahr empfiehlt sich ein Bestellbett. Dieses ist mit 90 × 40 cm – häufig sogar noch etwas weniger – kleiner als ein gängiges Kinderbett. Bei diesem Bett kann eine der langen Seiten abgenommen und direkt an das Elternbett gestellt werden. Als Faustregel gilt: Das Bett sollte stets 20 cm größer als das Kind sein. Achten Sie auch darauf, dass die Liegefläche höhenverstellbar ist. In den ersten Monaten nach der Geburt erleichtert dies Ihnen das Herausnehmen und Hineinlegen Ihres Babys in das Kinderbett. Später, wenn es größer ist und sich an den Gitterstäben hochzieht, kann es nicht hinausfallen, wenn die Liegefläche nach unten verstellt wird. SicherheitSind einzelne Gitterstäbe bei dem Bett herausnehmbar, sollte darauf geachtet werden, dass dies bei mindestens zwei Stäben der Fall ist. Sonst könnte sich das Kind erwürgen, da die Gefahr des Steckenbleibens besteht, sollte nur ein Stab herausnehmbar sein. Allgemein sollte der Abstand der Gitterstäbe nicht allzu groß sein. Andernfalls könnte das Baby mit den Armen oder Beinen darin stecken bleiben. BettzeugBei der Bettwäsche benötigt das Baby lediglich einen Schlafsack. Bei Kissen und Decke besteht die Möglichkeit, dass es sich diese über den Kopf zieht und erstickt. Zudem fühlt sich das enge Liegen im Schlafsack vertraut an, da dies im Mutterleib ähnlich war. Das Baby fühlt sich geborgen, was das Einschlafen erleichtern kann. Die Wahl der Matratze ist enorm wichtig. Eine falsche Matratze kann dem Rücken des Kindes schaden sowie es in seiner Entwicklung einschränken. Sie sollte nicht zu hart, jedoch auch nicht zu weich sein. Auf eine gute Anpassung an den Körper sollte geachtet werden, damit ein zu starkes Einsinken vermieden wird. Mehr als zwei cm sollte sie nicht nachgeben. Sonstige TippsVor dem Kauf gilt es sich zu überlegen, welche Anforderungen an das Bett gestellt werden und eventuell auch die finanziellen Möglichkeiten. Soll das Kind möglichst lange in dem gleichen Bett schlafen, ist es ratsam, beim Kauf gleich in ein mitwachsendes Kinderbett zu investieren. Dieses kann in der Länge verstellt und somit bis zum Teenageralter verwendet werden. Das ist zwar etwas teurer in der Anschaffung, jedoch sparen Sie sich die Kosten für ein neues Kinderbett, was aufgrund des Wachstums sonst alle paar Jahre fällig wird. Ebenso gilt es, das Platzangebot im Kinderzimmer zu berücksichtigen. Tendieren Sie beispielsweise zum Kauf eines Hochbettes, muss die Raumhöhe beachtet werden. Beim Abenteuerbett muss genug Platz drumherum zum Spielen bleiben. Auch aus welchem Material das Kinderbett besteht, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Am stabilsten ist ein Bett mit einem kräftigen Rahmen aus Holz. In diesem kann das Kind auch herumtoben, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass das Bett auseinanderbricht. Zudem sollte es aus umweltfreundlichen sowie schadstofffreien Materialien hergestellt sein. |
